Die Wahl des richtigen API-Gateways: Preismodelle für Amazon API Gateway, Apigee, Kong und Apache APISIX
April 15, 2024
Im heutigen digitalen Zeitalter dienen APIs (Application Programming Interfaces) als Grundlage moderner Anwendungen und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch. Die effiziente Verwaltung dieser APIs erfordert jedoch ein robustes Tool: den API-Gateway. Als zentrale Drehscheibe leitet der API-Gateway Anfragen weiter, erzwingt Sicherheitsmaßnahmen und optimiert die Leistung aller Backend-APIs.
Kosten sind ein entscheidender Faktor in jeder Technologie. Für FinOps-Experten, die sich auf die Optimierung des Cloud-Finanzmanagements spezialisiert haben, bedeutet die Auswahl des richtigen API-Gateways, Funktionalität und Budget in Einklang zu bringen. Dieser Artikel untersucht die Preismodelle von vier prominenten API-Gateway-Lösungen: Amazon API Gateway, Apigee, Kong und APISIX. Wir werden ihre Preisstrukturen, kostenlosen Angebote und wesentliche Kostenelemente analysieren, um Entwicklern zu helfen, die finanzielle Landschaft zu navigieren und das kosteneffizienteste API-Gateway für ihre Anforderungen auszuwählen.
Verständnis der API-Gateway-Preismodelle
Bevor wir die spezifischen Details jedes Anbieters betrachten, wollen wir ein grundlegendes Verständnis der API-Gateway-Preismodelle schaffen. Typischerweise drehen sich diese Modelle um Faktoren, die direkt mit der API-Nutzung verbunden sind. Wichtige Konzepte umfassen:
-
Pay-per-Use vs. Abonnement: Während einige API-Gateways wie Amazon API Gateway auf einem Pay-per-Use-Modell basieren, verwenden andere wie Apigee Abonnementmodelle mit gestaffelten Funktionen und Anfragevolumina.
-
Drosselungsgrenzen: Um die Betriebsstabilität zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, setzen die meisten Anbieter Drosselungsgrenzen durch, die das Volumen der Anfragen begrenzen, die eine API pro Sekunde oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeiten kann. Das Überschreiten dieser Grenzen kann zu zusätzlichen Gebühren führen.
-
Datenübertragungskosten: Achten Sie genau auf die Kosten für die Datenübertragung, insbesondere bei cloudbasierten Lösungen, da diese basierend auf dem Datenvolumen, das durch den API-Gateway fließt, anfallen können.
Ein solides Verständnis dieser grundlegenden Prinzipien wird Ihnen helfen, die differenzierten Preismodelle, die von jedem API-Gateway-Anbieter präsentiert werden, gründlich zu bewerten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Die TCO geht über den anfänglichen Preis hinaus und umfasst Supportkosten, potenziellen Ressourcenverbrauch (insbesondere bei selbstverwalteten Bereitstellungen) und alle versteckten Gebühren, die mit dem Dienst verbunden sind.
Tiefere Einblicke in individuelle Preisstrukturen
Nachdem wir das grundlegende Rahmenwerk der API-Gateway-Preisgestaltung verstanden haben, wollen wir uns die spezifischen Preisdetails jedes ausgewählten Anbieters ansehen.
Amazon API Gateway
-
Preismodell: Pay-per-Use. Die Gebühren basieren auf der Anzahl der empfangenen API-Anfragen und der Menge der übertragenen Daten.
-
Kostenloser Tarif: Amazon API Gateway bietet eine flexible Preisstruktur mit drei Tarifen: Kostenlos, Standard und Nutzung. Der kostenlose Tarif gewährt Zugriff auf eine Million API-Aufrufe pro Monat für bis zu 12 Monate, danach wechselt er zu einem nutzungsbasierten Abrechnungsmodell, das auf dem API-Aufrufvolumen und der Datenübertragung basiert. Der Standard-Tarif beginnt bei 1,00 $ pro Million API-Aufrufe und bietet erweiterte Funktionen wie die Integration benutzerdefinierter Domänen, SSL/TLS-Zertifizierung und Cross-Origin Resource Sharing (CORS)-Unterstützung. Der Nutzungstarif richtet sich an APIs mit hohem Datenverkehr und bietet gestaffelte Preise ab 0,90 $ pro Million API-Aufrufe.
-
Wesentliche Kostenelemente:
-
Anzahl der Anfragen: Der primäre Kostentreiber ist das Volumen der empfangenen API-Anfragen. Die Kosten steigen schrittweise basierend auf den Tarifen (z.B. erste Million Anfragen kostenlos, nächster Tarif pro Million Anfragen).
-
Datenübertragung: Daten, die aus dem Gateway übertragen werden, verursachen Gebühren, aber es fallen keine Gebühren für private APIs an. Die Integration mit anderen AWS-Diensten kann potenzielle Kosteneinsparungen bieten.
-
Drosselungsgrenzen: Die Grenzen des kostenlosen Tarifs gelten (Drosselungsgrenzen können niedriger sein als in kostenpflichtigen Plänen). Ein Upgrade auf kostenpflichtige Pläne bietet erhöhte Drosselungsgrenzen für die Handhabung höherer Datenverkehrsvolumina.
-
-
Zusätzliche Überlegungen:
-
Reservierte Instanzen: Für vorhersehbare Workloads können reservierte Instanzen erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zur On-Demand-Preisgestaltung bieten.
-
Integration mit AWS-Diensten: Die Nutzung anderer AWS-Dienste neben API Gateway kann durch gebündelte Preise oder dienstspezifische Rabatte zu Kosteneinsparungen führen.
-
Kosten des Vendor Lock-in: Wenn Sie in Zukunft API-Gateways in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen bereitstellen möchten, müssen die Kosten des Vendor Lock-in und der Migration berücksichtigt werden. Für Infrastrukturen wie API-Gateways wollen wir sicherlich keine häufigen Änderungen und Migrationen.
-
Apigee
-
Preismodell: Der Dienst basiert auf einem Abonnementmodell mit mehreren Tarifen (Standard, Enterprise, Enterprise Plus), die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind und unterschiedliche Funktionen sowie zugewiesene API-Anfragevolumina bieten. Beispielsweise umfasst der Standard-Tarif 1,25 Milliarden Standard-API-Proxy-Aufrufe und 250 Millionen erweiterbare API-Aufrufe. Die Preise liegen bei 20 $ pro Million Standard-API-Proxy-Aufrufe und 100 $ pro Million erweiterbare API-Aufrufe. Obwohl unser Angebot als kostspielig angesehen werden kann, bietet es unvergleichliche Funktionalität, wenn auch zu einem höheren Preis im Vergleich zu Amazon API Gateway.
-
Kostenloser Tarif: Ein eingeschränkter kostenloser Tarif kann verfügbar sein, bietet jedoch in der Regel nur begrenzte Funktionalität und ein niedriges Anfragekontingent.
-
Wesentliche Kostenelemente:
-
Abonnement-Tarif: Der gewählte Abonnement-Tarif hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Höhere Tarife bieten mehr Funktionen, erhöhte Anfragevolumina und potenziell erweiterte Sicherheits- oder Analysefunktionen (die zusätzliche Gebühren verursachen können).
-
Zusätzliche Funktionen: Beispielsweise kosten API-Analysen 20 $ pro 1 Million API-Aufrufe, während Advanced API Security 350 $ pro 1 Million API-Aufrufe kostet.
-
Datenverkehrsvolumen: Wenn Ihre Nutzung das zugewiesene Anfragekontingent innerhalb Ihres gewählten Tarifs überschreitet, fallen zusätzliche Gebühren basierend auf der Nutzung an.
-
Apigee Edge: Für On-Premises-Bereitstellungen hat Apigee Edge eine separate Preisstruktur, die möglicherweise Vorab-Lizenzgebühren oder laufende Abonnementkosten beinhaltet.
-
Kosten des Vendor Lock-in: Die Preise ähneln denen von Amazon API Gateway.
-
Kong
-
Preismodell: Die Open-Source-Version ist kostenlos herunterladbar und bereitstellbar, erfordert jedoch interne Expertise für eine effektive Verwaltung und Wartung. Kong Konnect hingegen ist die Cloud-Version von Kong und bietet ein Preismodell ähnlich dem von Apigee, mit einer gestaffelten Struktur und einem Pay-as-you-go-Ansatz. Kong Konnect berechnet hauptsächlich Gebühren für Dienste und API-Aufrufe, die bei 105 $ pro Dienst pro Monat und 34,25 $ pro Million Anfragen liegen. Bemerkenswert ist, dass bei mehr als 100 Diensten die Gesamtkosten die von Apigee übersteigen.
-
Kostenloser Tarif: Die Open-Source-Version von Kong ist ein kostenloser Tarif und bietet Kernfunktionen des API-Gateways.
-
Wesentliche Kostenelemente:
-
Enterprise Edition: Die Enterprise Edition bietet exklusive Plugins wie OIDC, die in der Open-Source-Version nicht verfügbar sind, sowie umfassende technische Supportdienste.
-
Selbstverwaltet vs. Cloud-basiert: Während die Kernsoftware kostenlos ist, erfordert die Selbstverwaltung von Kong zusätzliche Ressourcen wie Server und technisches Know-how, was sich auf die Cloud-Ausgaben auswirken kann. Verwaltete Cloud-Bereitstellungen von Kong können ebenfalls mit eigenen Preisstrukturen verfügbar sein.
-
Komplexes Preismodell: Nehmen wir den Konnect Plus-Tarif als Beispiel. Das Preismodell umfasst mehrere Dimensionen, darunter Gateway-Dienste, API-Anfragen, kostenpflichtige Plugins, Premium-Plugins, API-Analysen und Zonen. Die Schätzung der Ausgaben und das Verständnis der Abrechnung werden erhebliche Herausforderungen darstellen.
-
APISIX
-
Preismodell: APISIX ist ein Top-Projekt innerhalb der Apache Software Foundation. API7.ai, der Spender von APISIX, bietet sowohl eine Enterprise- als auch eine Cloud-Version, die auf Apache APISIX basiert. Das Preismodell für API7 Enterprise ist auf die Anzahl der CPUs ausgerichtet, wobei die Abonnementgebühren unabhängig vom API-Aufrufvolumen sind – ein bemerkenswerter Unterschied zum Enterprise-Preismodell von Kong.
-
Kostenloser Tarif: Die Open-Source-Version von APISIX bietet Kernfunktionen des API-Gateways kostenlos.
-
Wesentliche Kostenelemente:
-
Enterprise Edition: Erweiterte Funktionen wie Hochverfügbarkeits-Clustering, Gateway-Gruppen und SLA-Unterstützung erfordern zusätzliche Enterprise-Lizenzen.
-
Bereitstellungsoptionen: Ähnlich wie bei Kong erfordern selbstverwaltete Bereitstellungen zusätzliche Ressourcen, was sich auf die Kosten auswirken kann. Darüber hinaus verwaltet API7 Cloud ausschließlich die Steuerungsebene, während die Datenebene die Bereitstellung eigener Maschinenressourcen erfordert, um die Datenkonformität und Sicherheit zu gewährleisten.
-
Durch das Verständnis dieser individuellen Preisstrukturen und wesentlichen Kostenelemente können Sie eine fundiertere Entscheidung treffen, wenn Sie das richtige API-Gateway für Ihr Budget und Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.