Wie wählt man das richtige API Gateway für Ihr Unternehmen aus?

March 7, 2024

Technology

In der modernen Softwareentwicklung spielt das API-Gateway eine entscheidende Rolle als Kernkomponente der Infrastruktur. Es ist verantwortlich für die Handhabung und Verwaltung der Kommunikation zwischen Anwendungen und bietet wichtige Funktionen wie Authentifizierung, Verkehrskontrolle und Datenumwandlung. Wenn es jedoch um die Auswahl und Aktualisierung von API-Gateway-Produkten geht, liegt diese kritische Entscheidung typischerweise in der Verantwortung des technischen Teams.

Ingenieure nähern sich der Auswahl eines API-Gateways oft aus einer technischen Perspektive und konzentrieren sich auf verschiedene technische Metriken und Leistungsparameter. Sie bewerten sorgfältig und treffen Entscheidungen basierend auf Aspekten wie Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Diese technische Neigung steht in engem Zusammenhang mit den persönlichen Interessen und Karrierebestrebungen von technischen Fachleuten.

Wie wählen Ingenieure ein API-Gateway aus?

Bei der Auswahl eines neuen API-Gateways berücksichtigen Ingenieure typischerweise die folgenden Aspekte:

  1. Leistung: Fokus auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit und den Durchsatz des Gateways, um die Systemleistung zu verbessern.

  2. Sicherheit: Bewertung unterstützter Sicherheitsprotokolle und -richtlinien wie OAuth, JWT und API-Schlüssel, um das System vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

  3. Skalierbarkeit: Sicherstellung der Fähigkeit, problemlos weitere Dienste oder Knoten hinzuzufügen, um sich an das Wachstum und die Veränderungen des Systems anzupassen.

  4. Benutzerfreundlichkeit: Wunsch nach schneller Konfiguration und Verwaltung, um die Betriebskomplexität zu verringern und die Team-Effizienz zu steigern.

  5. Überwachung: Bedarf an Überwachungstools und Protokollierung zur Problemerkennung und -behebung.

  6. Kosten: Berücksichtigung der anfänglichen Bereitstellungs- und langfristigen Wartungskosten, um eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zu wählen.

6 Faktoren für Ingenieure bei der Auswahl eines API-Gateways

Allgemein gesprochen konzentrieren sich Ingenieure bei der Auswahl eines API-Gateways mehr auf die Auswahl aus der Perspektive der Implementierung und technischen Architektur. Sie berücksichtigen Faktoren wie Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit, um sicherzustellen, dass das gewählte API-Gateway die Geschäftsanforderungen erfüllen und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und nachhaltigen Entwicklung des gesamten Systems leisten kann.

Wie wählen Unternehmen ein neues API-Gateway aus?

Unternehmen haben bei der Auswahl einer neuen IT-Infrastrukturkomponente typischerweise einige Überlegungen, die sich von denen der Ingenieure unterscheiden. Die Hauptanliegen der Unternehmensnutzer sind Stabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz. Für API-Gateway-Produkte ist Skalierbarkeit ebenfalls ein wichtiger Faktor, da das Gateway als einheitlicher Verkehrsproxy-Eingang verschiedene interne Plattformen für Authentifizierung, Protokollierung, Überwachung, Warnungen usw. integrieren muss und möglicherweise in unterschiedlichem Maße angepasst werden muss.

Unternehmen wählen exzellente Technologie, um ihre Geschäftsprozesse besser zu unterstützen. Sie sind sich der Bedeutung von Technologie im modernen Geschäft bewusst und streben danach, die Geschäftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz fortschrittlicher, zuverlässiger und effizienter Technologien zu steigern.

Best Practices für Unternehmen bei der Auswahl eines neuen API-Gateways

Ob Sie Anwendungs- oder Betriebsingenieur oder Manager sind, Sie können sich bei der Auswahl eines neuen API-Gateways an den folgenden, nach Priorität geordneten Dimensionen orientieren.

7 Faktoren für Unternehmen bei der Auswahl eines API-Gateways

  1. Stabilität: Sicherstellung der zuverlässigen Verarbeitung von Anfragen und Antworten unter verschiedenen Netzwerk- und Dienstlastbedingungen, um die Dienstkontinuität und -konsistenz aufrechtzuerhalten.

  2. Verfügbarkeit: Als Kern von Unternehmensanwendungen muss das API-Gateway eine hohe Verfügbarkeit aufweisen.

  3. Sicherheit: Umfasst Authentifizierung, Überwachung, IP-Erlaubnis-/Sperrlistenkontrolle, Anti-Replay, Anti-Angriff und andere Sicherheitsmaßnahmen.

  4. Effizienz: Hohe Verarbeitungseffizienz, um den Anforderungen an Spitzenanfragedruck gerecht zu werden.

  5. Skalierbarkeit: Ermöglicht Anpassungen und Erweiterungen, um sicherzustellen, dass es mehr Anforderungen erfüllen kann.

  6. Funktionen (können je nach Unternehmen leicht variieren):

    • Lastverteilung: Kombination von Lastverteilungstechnologien, um eine Lastverteilung der nachgelagerten Dienste durch Service-Entdeckungstools zu erreichen.

    • Einheitliche Authentifizierung: Zentrales Management der Authentifizierung auf Gateway-Ebene, um die Komplexität der Anbindung jedes Microservices an das Single-Sign-On-System zu verringern.

    • Protokollumwandlung: Unterstützung der Protokollumwandlung für verschiedene Backend-Dienste, um einheitliche Dienste bereitzustellen.

    • Rate Limiting und Circuit Breaking: Kontrolle der Zugriffshäufigkeit und -rate, um das System vor Verkehrsspitzen oder Ausfällen von Backend-Diensten zu schützen.

    • Canary Release: Ermöglicht nahtlose Canary-Releases und verfolgt und analysiert Dienstaufrufketten.

    • Protokollierung und Überwachung: Aufzeichnung und Sammlung von Anfrage- und Antwortinformationen auf der Ebene der Dienst-URL.

    • Ökosystem: Ein relativ vollständiges Ökosystem, das sofort einsatzbereit ist.

  7. Entwicklerfreundlichkeit

    • Dokumentation: Umfangreiche und vollständige Dokumentation, um die Arbeitseffizienz zu verbessern und Kommunikationskosten zu senken.

    • Mehrsprachige SDK-Unterstützung: Erleichtert den Client-Zugriff und die Nutzung für die Entwicklung in verschiedenen Sprachen.

Zusammenfassend ist die Wahl des richtigen API-Gateways entscheidend für den Erfolg einer Anwendung. Durch die umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Sicherheit, Leistung, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Überwachung und Protokollierung, Kosten und den Anliegen von Unternehmensnutzern kann man die Geschäftsanforderungen besser erfüllen und die Systemeffizienz und -sicherheit steigern.

Tags: